Sorgt Künstliche Intelligenz (KI) für eine Revolution in der Versicherungsbranche?
Newsletter 3-2025
Die Versicherungsbranche steht vor einer technologischen Revolution. Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Art und Weise wie Versicherungsunternehmen mit ihren Kunden interagieren, sondern auch zentrale Prozesse wie Schadenmanagement, Risikoanalyse, Betrugserkennung und Kundenservice. KI-Lösungen ermöglichen schnellere, präzisere und personalisierte Dienstleistungen.
Welche typischen Anwendungsbereiche von KI gibt es in der Versicherungsbranche?
Welche Herausforderungen gibt es für die Versicherungsbranche beim Einsatz von KI?
➡️Einhaltung des „AI Act“ (Artificial Intelligence Act) der EU
Die Implementierung einer Compliance Strategie unterstützt die Umsetzung dieser KI-Verordnung.
➡️Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Nutzer sollten darüber informiert werden, wenn sie mit KI-Systemen interagieren. Entscheidungsprozesse der KI müssen durch Dokumentation nachvollziehbar sein, um diese bei Bedarf auch Aufsichtsbehörden vorzulegen.
➡️Überwachung und Anpassung
Diese Anforderungen an die KI-Systeme sind verpflichtend zu gewährleisten.
➡️Datenschutz und Sicherheit
Personenbezogene Daten müssen DGSVO-konform verarbeitet werden. Es sind Maßnahmen notwendig, um Verzerrungen (Bias) in den Daten zu erkennen und Diskriminierung zu verhindern.
➡️Schulungsprogramme für Mitarbeiter/innen
Es soll sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter/innen, die mit der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen im Unternehmen befasst sind, über die erforderlichen KI-Kompetenzen verfügen.